Weitere Einschränkung und Baulärm in Lichtenrade

Die Bahn teilt mit einer Wurfsendung an die Anwohner mit, dass in den nächsten Wochen weiterhin mit Baulärm und Einschränkungen auf der S2 zu rechnen ist. Die Bauarbeiten sind für die Errichtung des elektronischen Stellwerks notwendig und eine Voraussetzung für den Ausbau der Dresdner-Bahn. Bauarbeiten finden im September zwischen Priesterweg und Lichtenrade statt. Dabei wird … „Weitere Einschränkung und Baulärm in Lichtenrade“ weiterlesen

Baumaßnahmen in Lichtenrade

Die Bahn teilt mit einer Wurfsendung an die Anwohner mit, dass in den nächsten Wochen weiterhin mit Baulärm und Einschränkungen auf der S2 zu rechnen ist. Die Bauarbeiten sind für die Errichtung des elektronischen Stellwerks notwendig und eine Voraussetzung für den Ausbau der Dresdner-Bahn.

Bauarbeiten finden im September zwischen Priesterweg und Lichtenrade statt. Dabei wird überwiegend von 7:00 bis 20:00 Uhr gebaut. Jedoch soll auch an den Wochenenden 8/9., 15/16. 22/23. September von 7:00 bis 20:00 Uhr gebaut werden.

Am Wochenende vom 7. bis 10. September ist der Zugverkehr der S2 von Priesterweg bis Lichtenrade unterbrochen. Es wird Schienenersatzverkehr eingerichtet. Mobilitätseingeschränkte Bürger und Bürgerinnen sollten sich ggf. über die Möglichkeiten eines Ruftaxis informieren.

Wir werden uns im Weiteren auf Einschränkungen im S-Bahnverkehr und Baulärm am Wochenende einstellen.

Markt der Möglichkeiten am 25.08.2018

Am 25.08.2018 um 14:00 findet vor der Alten Mälzerei der „Markt der Möglichkeiten“ (organisiert von der Ökumenischen Umweltgruppe) statt. Wir werden mit einen kleinen Stand dabei sein und freuen uns auf regen Besuch. Natürlich werden wir alle Fragen zum Thema Dresdner Bahn beatworten. weitere Inforationen zur Veranstaltung findet man hier: https://az-lichtenrade.de/termine/

Aktives Zentrum Lichtenrade

Am 25.08.2018 um 14:00 findet vor der Alten Mälzerei der „Markt der Möglichkeiten“ (organisiert von der Ökumenischen Umweltgruppe) statt.

Wir werden mit einen kleinen Stand dabei sein und freuen uns auf regen Besuch. Natürlich werden wir alle Fragen zum Thema Dresdner Bahn beatworten.

weitere Inforationen zur Veranstaltung findet man hier: https://az-lichtenrade.de/termine/

Bahn plant im August weitere Bauarbeiten

Hier die Information der Deutschen Bahn im  Wortlaut: die Baumaßnahmen für das elektronische Stellwerk (ESTW) in Marienfelde im Rahmen des Projekts „Grunderneuerung der S-Bahn-Linie S2 (Süd)“ sind in vollem Gange. Die neue ESTW-Technik ist Voraussetzung für die Einrichtung des modernen Zugsicherungssystems der S-Bahn Berlin und ist u.a. Voraussetzung für die im Oktober 2017 im Bereich … „Bahn plant im August weitere Bauarbeiten“ weiterlesen

Flyer der Deutschen Bahn

Hier die Information der Deutschen Bahn im  Wortlaut:

die Baumaßnahmen für das elektronische Stellwerk (ESTW) in Marienfelde im Rahmen des Projekts „Grunderneuerung der S-Bahn-Linie S2 (Süd)“ sind in vollem Gange. Die neue ESTW-Technik ist Voraussetzung für die Einrichtung des modernen Zugsicherungssystems der S-Bahn Berlin und ist u.a. Voraussetzung für die im Oktober 2017 im Bereich zwischen Priesterweg und Lichtenrade begonnenen bauvorbereitenden Maßnahmen zum Wiederaufbau der Dresdner Bahn.

Im Zeitraum vom August bis September 2018 konzentrieren sich die Arbeiten im Streckenabschnitt zwischen Lichtenrade und Blankenfelde auf:

  • Einbau von Sicherungstechnik im Gleisbereich
  • Kabeltiefbau- und Kabelverlegearbeiten

Die geplanten Arbeitszeiten und die mit den Bauarbeiten verbunden Betriebseinschränkungen entnehmen Sie bitte nachfolgender Tabelle. Während der Betriebseinschränkungen wird ein Schienenersatzverkehr für den Sperrbereich eingerichtet.

  01.08. – 18.08.2018 und
10.09. – 28.09.2018
 19.08. – 07.09.2018
 Arbeitszeit  von 7 bis 20 Uhr, auch am
Sonntag, den 12.08.2018
jeweils Mo. – Fr. nachts von 22
bis 4 Uhr
 Betriebseinschränkungen
S-Bahn zwischen Lichten-
rade und Blankenfelde
 vom 10.08. bis 13.08.2018   jeweils Mo. – Fr. nachts von 22
bis 4 Uhr

Das bedeutet für Sie, dass die Ruhestunden mit Geräuschen und Baulärm verbunden sein können, dafür bitten wir um Verständnis. Die Ausnahmegenehmigungen für die Nacht- und Wochenendarbeiten wurde bei den zuständigen Behörden der Länder Berlin bzw. Brandenburg beantragt. Wir sind bemüht, die von den Arbeiten ausgehenden Störungen so gering wie möglich zu halten. Jedoch sind einige Arbeiten vom Bauablauf und der Technologie nur zusammenhängend durchführbar.

Die Bahn informiert über lärmintensive Arbeiten, Nacht- und Wochenendarbeiten sowie Betriebseinschränkungen der S-Bahn

Download Information über lärmintensive Arbeiten, Nacht- und Wochenendarbeiten sowie Betriebseinschränkungen der S-Bahn Sehr geehrte Damen und Herren, die Baumaßnahmen für das elektronische Stellwerk (ESTW) in Marienfelde im Rahmen des Projekts „Grunderneuerung der S-Bahn-Linie S2 (Süd)“ sind in vollem Gange. Die neue ESTW-Technik ist Voraussetzung für die Einrichtung des modernen Zugsicherungssystems der S-Bahn Berlin und ist … „Die Bahn informiert über lärmintensive Arbeiten, Nacht- und Wochenendarbeiten sowie Betriebseinschränkungen der S-Bahn“ weiterlesen

Download

Information über lärmintensive Arbeiten, Nacht- und Wochenendarbeiten sowie Betriebseinschränkungen der S-Bahn

Sehr geehrte Damen und Herren,

die Baumaßnahmen für das elektronische Stellwerk (ESTW) in Marienfelde im Rahmen des Projekts „Grunderneuerung der S-Bahn-Linie S2 (Süd)“ sind in vollem Gange. Die neue ESTW-Technik ist Voraussetzung für die Einrichtung des modernen Zugsicherungssystems der S-Bahn Berlin und ist u.a. Voraussetzung für den im Oktober 2017 im Bereich zwischen Priesterweg und Lichtenrade begonnenen bauvorbereitenden Maßnahmen zum Wiederaufbau der Dresdner Bahn.

Im Juni und Juli 2018 konzentrieren sich die Arbeiten im Streckenabschnitt zwischen Lichtenrade und Blankenfelde auf:

  • Erdbauarbeiten
  • Montagearbeiten am Gleis
  • Aufstellen von Signalen inkl. Verlegung von Kabeln
  • Erneuerung des Durchlasses Lichtenrader Graben

Im Zeitraum vom 22. Juni bis 25. Juni 2018 finden Signalarbeiten zwischen Lichtenrade und Blankenfelde statt, sodass der S-Bahnverkehr in diesem Streckabschnitt eingeschränkt wird.

Vom 13. Juli bis 17. Juli 2018 finden Bauarbeiten, die auch nachts ausgeführt werden, im südlichen Lichtenrade statt, sodass der S-Bahnverkehr in diesem Zeitraum zwischen Lichtenrade

Anwohnerinformation zu Arbeiten zwischen Lichtenrade und Blankenfelde

Zeitraum: Juni bis Juli 2018

und Blankenfelde eingeschränkt wird. Das bedeutet für Sie, dass die Ruhestunden mit Geräuschen und Baulärm verbunden sein können, dafür bitten wir um Verständnis. Die Ausnahmegenehmigung für die Nacht- und Wochenendarbeiten wurden bei den zuständigen Behörden der Länder Berlin bzw. Brandenburg beantragt. Wir sind bemüht, die von den Arbeiten ausgehen den Störungen so gering wie möglich zu halten. Jedoch sind einige Arbeiten vom Bauablauf und der Technologie nur zusammenhängend durchführbar.

Gearbeitet wird Montag bis Freitag von 6 Uhr bis 22 Uhr, Sonnabend und an den genehmigten Sonntagen (24.06. und 15.07.), jeweils von 7 Uhr bis 18 Uhr.

Über den gesamten Zeitraum wird ein Schienenersatzverkehr für den Sperrbereich eingerichtet.

Kontakte und Ansprechpartner zum Bauprojekt

Internet www.dresdnerbahn.de
E-Mail dresdner_bahn@deutschebahn.com
Infopunkt Lichtenrade auf dem S-Bahnsteig (dienstags 14 bis 18 Uhr)
Baulärmverantwortlicher Herr Seubert (E-Mail: seubert@ksz-akustik.de)
Baulärmtelefon +49 30 34 64 98 04

Der Streit um den Ausbau der Dresdner Bahn geht in die nächste Runde

Verfassungsbeschwerde eingereicht Heute ist die angekündigte Verfassungsbeschwerde gegen die Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichts zum Ausbau der Dresdner Bahn eingelegt worden. Das Bundesverfassungsgericht wird zu klären haben, ob durch die zu erwartenden Lärmbelastungen das Grundrecht der betroffenen Anwohner auf körperliche Unversehrtheit verletzt wird. Die entsprechenden Argumente der Kläger sind auf 66 Seiten und diversen Anlagen dem BVfG … „Der Streit um den Ausbau der Dresdner Bahn geht in die nächste Runde“ weiterlesen

Verfassungsbeschwerde eingereicht

Heute ist die angekündigte Verfassungsbeschwerde gegen die Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichts zum Ausbau der Dresdner Bahn eingelegt worden. Das Bundesverfassungsgericht wird zu klären haben, ob durch die zu erwartenden Lärmbelastungen das Grundrecht der betroffenen Anwohner auf körperliche Unversehrtheit verletzt wird. Die entsprechenden Argumente der Kläger sind auf 66 Seiten und diversen Anlagen dem BVfG unterbreitet worden. Wir erhoffen uns eine Abänderung der Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichts und die Verhinderung der menschenfeindlichen Planung der Deutschen Bahn AG.

Geplannte Sperrungen der S-Bahn S2 für 2018

S-Bahnverkehr wir für den weiteren Ausbau der Dresdner-Bahn gesperrt Totalsperrung zwischen Lichtenrade und Blankenfelde ist an folgende Wochenenden der S-Bahn Verkehr der Linie S2 unterbrochen: • 01.06. – 04.06.2018 • 22.06. – 25.06.2018 • 13.07. – 16.07.2018 • 10.08. – 13.08.2018 • 28.11. – 03.12.2018 Während der Totalsperrungen der S-Bahn in den Teilabschnitten wird ein … „Geplannte Sperrungen der S-Bahn S2 für 2018“ weiterlesen

S-Bahnverkehr wir für den weiteren Ausbau der Dresdner-Bahn gesperrt

Totalsperrung zwischen Lichtenrade und Blankenfelde ist an folgende Wochenenden der S-Bahn Verkehr der Linie S2 unterbrochen:
• 01.06. – 04.06.2018
• 22.06. – 25.06.2018
• 13.07. – 16.07.2018
• 10.08. – 13.08.2018
• 28.11. – 03.12.2018

Während der Totalsperrungen der S-Bahn in den Teilabschnitten wird ein Schienenersatzverkehr eingerichtet.

Die Bürgerinitiative hat nach der Veranstaltung im April Kontakt mit den Verantwortlichen der S-Bahn aufgenommen und wird versuchen bei den nächsten Sperrungen einen besseren Ersatzverkehr zu gewährleisten und über die Sperrungen zu informieren.

Bundesverwaltungsgericht hat über unsere Anhörungsrüge entschieden

Jetzt wird es ernst mit der Verfassungsbeschwerde. Das Bundesverwaltungsgericht hat nun endlich den Weg dafür freigemacht, indem es über unsere sog. Anhörungsrüge nach fast 5 Monaten (!) entschieden hat. Die Entscheidung ist außergewöhnlich lang und umfasst 9 Seiten. Das könnte  auf eine besonders gründliche Arbeitsweise hindeuten. Insider wissen aber auch, dass eine solche außergewöhnlich Länge … „Bundesverwaltungsgericht hat über unsere Anhörungsrüge entschieden“ weiterlesen

Jetzt wird es ernst mit der Verfassungsbeschwerde. Das Bundesverwaltungsgericht hat nun endlich den Weg dafür freigemacht, indem es über unsere sog. Anhörungsrüge nach fast 5 Monaten (!) entschieden hat. Die Entscheidung ist außergewöhnlich lang und umfasst 9 Seiten. Das könnte  auf eine besonders gründliche Arbeitsweise hindeuten. Insider wissen aber auch, dass eine solche außergewöhnlich Länge ein Zeichen von Unsicherheit sein kann. Wenn Juristen sich sicher sind, drücken sie dies im Allgemeinen in kurzen prägnanten Sätzen aus, nicht aber in einer Bandwurmentscheidung.

Wie dem auch sei. Spätestens am 30. Mai wir nun die Verfassungsbeschwerde eingereicht werden.

Die Bahn stellt sich den Fragen der Lichtenrader

Das Gemeinschaftshaus war mit 400 Lichtenrade gedrängt voll. Die letzten Besucher mussten sich mit einem Stehplatz begnügen. Als Vertreter der Deutschen-Bahn haben der Projektleiter Dresdner Bahn, Dipl.-Ing. Holger Ludewig und sein Kollege Hr. Döring die Fragen der Lichtenrader Bürger und Bürgerinnen beantworteten. Die teils emotionale Debatte hat gezeigt, dass die Lichtenrader sich mit der ebenerdigen … „Die Bahn stellt sich den Fragen der Lichtenrader“ weiterlesen

Voller Saal im Gemeindehaus

Das Gemeinschaftshaus war mit 400 Lichtenrade gedrängt voll. Die letzten Besucher mussten sich mit einem Stehplatz begnügen.
Als Vertreter der Deutschen-Bahn haben der Projektleiter Dresdner Bahn, Dipl.-Ing. Holger Ludewig und sein Kollege Hr. Döring die Fragen der Lichtenrader Bürger und Bürgerinnen beantworteten.
Die teils emotionale Debatte hat gezeigt, dass die Lichtenrader sich mit der ebenerdigen Lösung nicht anfreunden können.

Wichtige Fragen der Bürger und Bürgerinnen waren:

Gibt es Ersatzverkehr für die S-Bahn und wie wird diese eingerichtet? Die Erfahrungen mit dem Ersatzverkehr von April 2018 und aus dem Jahr 2016 gaben Grund für viele Nachfragen. Zum Beispiel, wie Eltern mit Kinderwagen oder mobilitätseingeschränkte Personen trotzdem zur Arbeit kommen?

Die Deutsche-Bahn sieht sich hier nicht verantwortlich, leitet aber die Erfahrungen und Anregungen an die S-Bahn Berlin weiter. Der Ersatzverkehr wird von der S-Bahn Berlin organisiert. Für mobilitätseingeschränkte Personen wird ein kostenloses Ruftaxi bereitgestellt.
Wer hier anspruchsberechtigt ist, werden wir an dieser Stelle nachreichen. Für die nächsten Monate sind schon einige Wochenenden mit Ersatzverkehr geplant über die wir auf unserer Webseite berichten werden.
In Leipzig hieß es noch, dass man versuchen will die S-Bahn ohne Unterbrechungen fahren zu lassen.

Was passiert in der Unterführung Bahnhofstrasse bei einem starken Regenfall? Sind die Versorgung mit Bussen und die Erreichbarkeit durch die Feuerwehr gesichert?
Die Vertreter der Bahn erklärten, dass ein Regenbecken eingerichtet wird, welches einen „reglementierten Starkregen“ von 35 min Länge (Update: Regenzeit wurde nach Abstimmung mit der Bahn korrigiert) ohne abpumpen aufnehmen kann. Zwei redundanten Pumpen soll dann auch eine längere Zeit eine Überflutung verhindern.
Wenn es bei einem Gewitterregen also zu einem zusätzlichen Stromausfall kommt, dann ist eine Überflutung nicht zu verhindern und die Versorgung mit Rettungswagen wird im Westteil Lichtenrades schwierig. Überschwemmungen werden voraussichtlich durch die Maßnahmen nicht zu verhindern sein. Schließlich müssen hier 3.000 m² Regenfläche aufgefangen werden.

Was ist beim Bau der Bahnhofstrasse zu erwarten?
Einen durchgängigen S-Bahnverkehr kann die Bahn nicht gewährleisten. Im Besonderen wird der S-Bahn Verkehr zwischen Lichtenrade und Blankenfelde mehrere Jahre eingestellt. Aber auch nördlich von Lichtenrade wird häufiger mit Ersatzverkehr zu rechnen sein.
Die Querung der Baustelle soll an der Bahnhofstrasse jederzeit barrierefrei möglich sein. Während der geplanten 3-4 jähriger Bauzeit des Bahnhofs und der Brücke wird die Bahnhofstrasse gesperrt (2020-2023). Die Bahn stimmt sich zurzeit mit dem „Aktiven Zentrum Lichtenrade“ ab, um Probleme bei der Bautätigkeit zu mindern.

Die Sperrung der Bahnhofstrasse und später der Wolziger Zeile wird für Lichtenrade eine Herausforderung. Unser Vorstand Herr Roesler hat nochmals darauf hingewiesen, dass nur der Senat von Berlin diese Situation hätte verhindern können, wenn er sich an der Klage in Leipzig beteiligt hätte. Nun müssen die Lichtenrader die Suppe auslöffeln.
Wann wird mit dem Bau begonnen? Warum wurden schon jetzt die Bäume gefällt?
Herr Ludewig erklärte dazu, dass die Bauvorbereitungen schon begonnen haben und in diesem Jahr weiter geführt werden. Die Rodungsflächen werden auf Kampfmittel untersucht und Kabelkanäle angelegt. Die Baumaßnahmen an der Bahnhofstrasse beginnen dann 2020.
Relativ zeitnah werden auf der westlichen Seite die Schallschutzwände gestellt, damit die Anwohner auf dieser Seite vor dem Baulärm geschützt werden.
Die Bürgerinitiative geht, wie bei allen Baumaßnahmen in Berlin, von Verzögerungen aus. Das kann auch bedeuten, dass die Sperrung der Bahnhofstrasse länger andauern kann.

Was ist mit dem Baulärm?
Für das Projekt Dresdner-Bahn ist ein Baulärmverantwortlicher festgelegt worden (Herr Seubert, Mail: seubert@ksz-akustik.de, Tel: 030 34 64 98 04). Dieser steht für Informationen über die Planungen des Baus und den daraus entstehenden Lärm zur Verfügung. Die Bahn plant in Einzelfällen auch an Wochenenden und während der Nachtruhe zu bauen und dazu eine Sondergenehmigung beim Senat zu beantragen. Für die Lichtenrader stellt sich hier die Frage, ob das wirklich notwendig ist. Wir werden uns das genau ansehen.
Wenn der Lärm die Schwellwerte überschreitet, kann eine Ersatzwohnung von der Bahn bereitgestellt werden. Auch können beim Lärmbeauftragen Lärmmessungen beantragt werden, wenn der Eindruck entsteht, dass die Schwellwerte überschritten werden.

Von Seiten der Bahn wurde auch auf die folgenden Informationsmöglichkeiten hingewiesen:
* Infopunkt auf dem Bahnhof der S-Bahn Lichtenrade
* Mailadresse: dresdner_bahn@deutsche-bahn.com
Auch während der Bauzeit stehen die Vertreter der Bahn für weitere Informationsveranstaltungen zur Verfügung. Vielleicht gelingt es bei nächsten Treffen einen Verantwortlichen für den Ersatzverkehr und den Baulärmverantwortlichen als Teilnehmer zu gewinnen.

Für die Bürgerinitiative gibt es also viel zu tun!

* Wir setzen uns dafür ein, dass der Ersatzverkehr besser läuft.
* Wir unterstützen die Anwohner beim Rechtsschutz und der Beweissicherung.
* Wir müssen genau hinsehen, wie es sich mit dem Baulärm verhält. Sondergenehmigungen für Nacht- und Wochenendarbeiten sollten wir uns genau ansehen.

Es bleibt dabei: Wir profitieren zwar nicht von dem Neubau der Bahnstrecke, müssen aber den Lärm und die Belastungen durch den Bau und die Zerteilung Lichtenrades ertragen.

Die Diskussion gehen weiter

Auf Facebook wurde nach unserer Veranstaltung am 23.04.2018 die Diskussion lebhaft fortgesetzt. Was dabei klar wurde: Noch immer sind viele Fragen der Anwohner offen. Die Bürgerinitiative muss also weiterhin für den Kiez kämpfen und Unklarheiten beseitigen.

Auf Facebook wurde nach unserer Veranstaltung am 23.04.2018 die Diskussion lebhaft fortgesetzt. Was dabei klar wurde: Noch immer sind viele Fragen der Anwohner offen. Die Bürgerinitiative muss also weiterhin für den Kiez kämpfen und Unklarheiten beseitigen.

Facebook Lichtenrade

Die Bahn baut: Wie geht es weiter in Lichtenrade?

Baumfällungen im Winter, Totalsperrung der S-Bahn bis Priesterweg – und jetzt kommen die ersten Lärmschutzwände. Worauf müssen sich die Menschen in Lichtenrade in den nächsten Monaten und Jahren einstellen? Informationsveranstaltung Montag 23. April 2018 Beginn 19:00 Uhr Gemeinschaftshaus Lichtenrade Lichtenrader Damm 212, 12305 Berlin Der Projektleiter Dresdner Bahn, Dipl.-Ing. Holger Ludewig, erklärt im Gespräch mit … „Die Bahn baut: Wie geht es weiter in Lichtenrade?“ weiterlesen

Die Bahn baut

Baumfällungen im Winter, Totalsperrung der S-Bahn bis Priesterweg – und jetzt kommen die ersten Lärmschutzwände. Worauf müssen sich die Menschen in Lichtenrade in den nächsten Monaten und Jahren einstellen?

Informationsveranstaltung

Montag 23. April 2018

Beginn 19:00 Uhr

Gemeinschaftshaus Lichtenrade
Lichtenrader Damm 212, 12305 Berlin

Der Projektleiter Dresdner Bahn, Dipl.-Ing. Holger Ludewig, erklärt im Gespräch mit der Bürgerinitiative Dresdner Bahn die weiteren Planungen und beantwortet Ihre Fragen.

Wir freuen uns auf Ihr Kommen.

Der Vorstand